Projekte

Im Projektstudium des Master-Programms Wirtschaftsingenieurwesen werden aktuelle Fragestellungen von den Studierenden selbstständig bearbeitet. Auf diese Weise üben sie die Anwendung ihres theoretischen Wissens auf parxisnahe Themen, die Arbeit im Team und die Präsentation der Ergebnisse. 

Seiteninhalt

Projekt 1: Erarbeitung und prototypische Umsetzung verschiedener Digitalisierungstechniken zur Steuerung von Produktionsressourcen im DFT Lab anhand praxisnaher Use Cases

Kurze Einführung / Projekthintergrund und thematische Relevanz

Die fortschreitende Digitalisierung verknüpft zunehmend digitale und analoge Welt. Im Digital Factory Technologies (DFT) Lab der HTW liegt der Fokus auf der Vernetzung von automatisierten, selbststeuernden und sensorgestützten Produktionsressourcen sowie auf der Kommunikation zwischen Mensch, realem und digitalem Zwilling. Moderne Analysemethoden, immer günstigere Sensorik und andere Kommunikationswege eröffnen zahlreiche Innovationsmöglichkeiten. Im DFT Lab werden praxisnahe Use Cases für verschiedenartige Kommunikation zwischen Mensch und Maschine entwickelt. Dabei werden vorhandene Hard- und Software, wie AG/AR-Technik und Robotersteuerung, unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten genutzt.

Darstellung Projektinhalte / -ablauf

Das Projekt konzentriert sich auf die Erarbeitung und prototypische Umsetzung von praxisnahen Business- und Use-Cases unter Anwendung unterschiedlicher Digitalisierungstechniken im DFT Lab. Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Use Cases zur Kommunikation zwischen Mensch, realem und digitalem Zwilling entwickelt sowie deren prototypische Umsetzung realisiert. Der Fokus liegt dabei auf der Steuerung von Produktionsressourcen über Schnittstellen. Es werden verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten wie Texteingabe, Bilderkennung, Sprach- und Gestensteuerung sowie Low-Code- und klassische Programmierung eingesetzt. Die unterschiedlichen Kommunikationsvarianten werden anhand von prototypischen Entwicklungen erarbeitet, die in Gruppen von 3-5 Studierenden innerhalb des Masterprojektes bearbeitet und mittels agiler Vorgehensweisen umgesetzt werden. Sie entwickeln eigenständig Konzepte und Prototypen unter Einbeziehung der vorhandenen Hard- (u.a. kollaborative Roboter, AR/VR-Technologien) und Software im DFT-Labor und Berücksichtigung nachhaltiger Produktions- und Kommunikationswege. Die Projektergebnisse umfassen eine prototypische Entwicklung, eine kurze Abschlusspräsentation und die Erstellung eines Videos zur Vorstellung der Ergebnisse.

Methoden und/oder Kompetenzentwicklung

Im Vordergrund steht das Kennenlernen verschiedener Steuerungstechniken der Produktionsressourcen, sowie agiler Entwicklungsmethodik und die selbstständige Auseinandersetzung mit Digitalisierungs-Themen und Spaß an der Sache! Sie erlernen Konzepte und Methoden aus dem Bereich der Softwareentwicklung und erleben im Rahmen zweier ebenfalls im Lab stattfindenden Summer Schools (UTS Sydney, GIU Kairo) Internationalen Austausch.

Ziel / Ergebnisse des Projektes

Sie entwickeln eigenständig und eigenverantwortlich praxisnahe Use Cases für verschiedene Digitalisierungstechniken zur Steuerung von Produktionsressourcen und setzen diese prototypisch um. Ihre entwickelten Strategien und Prototypen werden im DFT Lab implementiert und während der Summer Schools präsentiert. Dadurch leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung und Vernetzung von Labor und Studiengang.

Sonstiges

Sie haben im Rahmen des Projektes die Möglichkeit Ihre Prototypen bei der Langen Nacht der Wissenschaften vorstellen.

Dozent/en

Dr. Uta Binder, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Prof. Dr.-Ing. Ute Dietrich

Projekt 2: "Digitalisierung und Nachhaltigkeit: praktisches Projekt mit einem Industriepartner aus Berlin"

Teilprojekt 1: "Integration von Cobots in einer Montagelinie"

Kurze Einführung / Projekthintergrund und thematische Relevanz
 Die steigende Nachfrage nach effizienten und flexiblen Fertigungsprozessen hat die Einführung von kollaborierenden Robotern (Cobots) in der Industrie vorangetrieben. Gerade für kleinere Unternehmen birgt die Anschaffung eines Cobots zusätzlich ein hohes finanzielles Risiko. Damit die Integration gelingt sind vorab u.a. folgende zwei Problemstellungen zu behandeln: Wo kann der Cobot sinnvoll eingesetzt werden? Wie kann die Belegschaft im Unternehmen auf die Reise mitgenommen werden? Im Projekt lösen Sie praxisnahe Herausforderungen für Unternehmen und Ihre Mitarbeiter mit Methoden der agilen Arbeitswelt.

Darstellung Projektinhalte / -ablauf

Projektteil 1: Analyse der manuellen Prozesse in der aktuellen Montagelinie und Identifikation von Engpässen, die durch Cobots automatisiert werden können. Entwicklung und Auswertung von Einsatzmöglichkeiten. Integration eines Roboterarmes in die digitalisierte und automatisierte Montagelinie von Akkuschraubern.

Projektteil 2: Entwicklung eines Schulungskonzeptes zum Umgang mit Cobots. Erstellung einer Online-Schulung zur optimalen Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.

Methoden und/oder Kompetenzentwicklung

Für das Projekt wird die Design Thinking Methode angewendet. In einem attraktiven Lernraum, der nach Design Thinking Kriterien gestaltet ist, entwickeln Sie Lösungen aus der Perspektive des Kunden. Durch die damit verbundene agile Arbeitsweise wird Ihre Problemlösungskompetenz gefördert. Sie lernen außerdem die Zusammenarbeit mit Robotern und modernster Technik.

Ziel/Ergebnisse des Projektes

Ziel des Projekts ist die Integration von einem Cobot in die bestehende Montagelinie, um die Produktivität zu steigern und die Flexibilität in der Fertigung zu verbessern. Ein weiteres Ziel ist die Erstellung von Online-Schulungen, um eine reibungslose Zusammenarbeit mit dem Cobot zu gewährleisten.

Dozent/en

Prof. Dr.-Ing. Benjamin März

Teilprojekt 2: "Mit Design Thinking zur Lösung"

Kurze Einführung / Projekthintergrund und thematische Relevanz

In einem immer mehr vernetzten und dynamischen Marktumfeld werden Lösungen für komplexe Problemstellungen benötigt. Die Problemlösungskompetenz wird als eine der wichtigsten Kompetenzen für die heutige und zukünftige Arbeitswelt gesehen. In diesem Projekt erschaffen Sie kreative Lösungen in einem agilen Arbeitsumfeld mit modernster Ausstattung.

Darstellung Projektinhalte / -ablauf

Projektteil 1: Sie tauchen in die agile Welt des Design Thinkings ein. Arbeiten Sie in interdisziplinären Gruppen, um kreative Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Stellen Sie Ihre technische und kreative Kompetenz unter Beweis, bei der Erstellung von Prototypen.

Projektteil 2: Erstellen Sie einen Workshop für kreatives Denken. Nutzen Sie dafür die gelernten Methoden aus Projektteil 1.

Methoden und/oder Kompetenzentwicklung

Für das Projekt wird die Design Thinking Methode angewendet. In einem attraktiven Lernraum, der nach Design Thinking Kriterien gestaltet ist, entwickeln Sie Lösungen aus der Perspektive des Kunden. Durch die damit verbundene agile Arbeitsweise wird Ihre Problemlösungskompetenz gefördert.

Ziel / Ergebnisse des Projektes

Das Hauptziel des Projektes ist das ausbauen Ihrer Problemlösungskompetenz. Lösen Sie ein komplexes Problem innerhalb Ihres Teams.

Dozent/en

Prof. Dr.-Ing. Benjamin März