Lean Labore

In den drei Laboren für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen können die Studentinnen und Studenten sowohl die aktuelle Branchensoftware der Ingenieurtechnik als auch betriebswirtschaftliche Anwendungen nutzen. Für den Bereich Technik finden die Studierenden CAD-Programme für den Maschinenbau, Fabrikplanungssoftware, Simulations- und Berechnungssoftware sowie Programmierumgebungen und Projektmanagementsoftware auf den Arbeitsrechnern.

Zu den drei Laboren gehören das Digtal Factory Technology Labor, Digial Lean Labor und das Office Learning Labor. 

Das Digital Factory Technology Labor (DFT-Lab) konzetriert sich auf Technologien der digitalen und intelligenten Fabrik. Es dient der Entwicklung und Erforschung innovativer Lösungen in den Bereichen Internet of Things (IoT), Augmented und Virtual Reality, Robotik sowie Industrie 4.0. Schwerpunkte des Labors sind die Konzepte des digitalen Zwillings und die Kommunikation mit realen Objekten, sowie die Integration und Nutzung von Daten auf digitalen Plattformen zur Produktionsplanung und -analyse.

Das Digital Lean Labor (DLL) bietet ein praxisnahes Lernumfeld, das industrielle Prozesse der Industrie 4.0 realitätsnah abbildet. Es dient sowohl der Lehre als auch als Testumgebung für angewandte Forschung, in die Unternehmen aktiv eingebunden werden können. Es werden damit die Voraussetzungen für ein experimentelles und problembasierten Lernen geschaffen.

Das Office Learning Labor dient der Förderung von Zusammenarbeit und Kreativität durch den Einsatz moderner Technologien und Tools, die die Kommunikation und das interaktive Lernen unterstützen. Hier können innovative Bürokonzepte entwickelt und getestet werden, die auf die Bedürfnisse der modernen Arbeitswelt zugeschnitten sind und neue Formen der Teamarbeit und des Wissensaustauschs ermöglichen.